Häufige Fragen – FAQ
Wärme
- Wie funktioniert See-Energie?
- Wie wird der tatsächliche Verbrauch von See-Energie ermittelt?
- Ist See-Energie ganzjährig verfügbar?
- Ist See-Energie auch für Prozesswärme und Prozesskälte oder für andere Anwendungen geeignet?
- Kann See-Energie auch zur Warmwasseraufbereitung verwendet werden?
- Muss die Hausanlage für einen See-Energie-Anschluss geändert werden?
- Was ist ein verzapfter See-Energie-Anschluss?
- Was ist eine Übergabestation?
- Was ist, wenn die Versorgung mit See-Energie ausfällt?
- Wie setzt sich der Preis für See-Energie zusammen?
- Gibt es See-Energie auch für bestehende Gebäude?
- Wie kommt See-Energie ins Gebäude?
- Wer kann See-Energie von ewl beziehen?
- Wie funktioniert Fernwärme?
- Was ist ein Fernwärmenetz?
- Wer kann Fernwärme von ewl beziehen?
- Wie kommt Fernwärme ins Gebäude?
- Gibt es Fernwärme auch für bestehende Gebäude?
- Wie setzen sich die Kosten für ewl Fernwärme zusammen?
- Was, wenn die Fernwärmeversorgung ausfällt?
- Was ist eine Wärmeübergabestation?
- Was ist ein verzapfter Fernwärme-Anschluss?
- Muss die Hausanlage für einen Fernwärme-Anschluss geändert werden?
- Kann ewl Fernwärme auch zur Warmwasseraufbereitung verwendet werden?
- Ist ewl Fernwärme auch als Prozesswärme oder für andere Anwendungen geeignet?
- Ist die Fernwärmeversorgung auch im Sommer gewährleistet?
- Wie wird der tatsächliche Verbrauch von Fernwärme ermittelt?
Allgemein
- Ich ziehe um – wie kann ich die Adressänderung melden?
- Wie lese ich die ewl Rechnung richtig?
- Warum erhalte ich eine Teilrechnung ohne Angaben über den Verbrauch?
Erdgas
- Ich möchte meine Liegenschaft mit Erdgas heizen. Liegt meine Liegenschaft im Einzugsgebiet von ewl?
- Auf der Rechnung ist ein Faktor für den Erdgasbezug aufgeführt – wieso wird mein Erdgasbezug damit multipliziert?
- Auf der Rechnung für Erdgas ist eine CO2-Abgabe ausgewiesen. Was ist das?
- Wie sicher ist Erdgas?
- Es riecht nach Erdgas – was muss ich tun?
Telekom
- Der Fernseher zeigt die Meldung «Kein Signal» bzw. «no signal», obwohl die TV-Box gestartet ist (LED leuchtet blau). Warum?
- Die TV-Box reagiert nicht mehr auf Befehle der Fernbedienung. Warum?
- Mein Computer zeigt bei verbundener LAN / WLAN Verbindung die Meldung «Eingeschränkte Konnektivität». Warum?
- Die TV-Box zeigt beim Starten die Fehlermeldung «E40AA». Warum?
- Meine Internetverbindung scheint zwischendurch einzubrechen. Warum?
- Wie kann ich das WLAN-Signal der FritzBox deaktivieren?
- Wo finde ich den ewl Speedbutton für die temporäre Erhöhung meiner Internetgeschwindigkeit?
- Kann ich meine heutigen Elektronikgeräte wie Fernseher, PC oder Telefon weiter verwenden?
- Wie werden Geräte innerhalb der Häuser und Wohnungen angeschlossen?
- Wie kann ich das öffentliche Luzerner WLAN nutzen?
- Ist der Zugriff auf das Luzerner WLAN auch in Häusern gewährleistet?
- Wie ist die Strahlenbelastung durch das öffentliche WLAN?
- Was für Services kann ich auf dem Luzerner Glasfasernetz erwarten?
- Was bringt Besitzern von Mehrfamilienhäusern ein Anschluss ans Luzerner Glasfasernetz?
- Wann wird mein Haus an das Luzerner Glasfasernetz angeschlossen?
- Wie werden Häuser und Wohnungen an das Luzerner Glasfasernetz angeschlossen?
- Wie werden Daten über das Luzerner Glasfasernetz von ewl übertragen?
Strom
- Warum wird mein Stromverbrauch als Preismodell Klassik (Einheitspreis) und nicht als Preismodell Kombi (Tag- und Nachtpreis) verrechnet?
- Wann erfolgt die Umschaltung von Tag- auf Nachtpreis?
- Woher stammt der Strom von ewl?
- Kann ich als Mieter/Mieterin ein Stromprodukt selber wählen?
- Kann ich von ewl erneuerbaren Strom beziehen?
- Kann ich bestimmen, welcher Strom aus meiner Steckdose kommt?
- Trägt mein Kauf von Ökostrom dazu bei, dass die Atomkraftwerke abgestellt werden können?
- Was unterstütze ich als Ökostrom-Kunde?
- Wie weiss ich, ob der von mir bestellte Strom auch geliefert wird?
Wasser
Keine passende Antwort gefunden?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Nummer 0800 395 395, per Mail an info@ewl-luzern.ch oder über unser Kontaktformular.