Elektromobilität
Mit Elektromobilität profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Umwelt. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen ist ein nahezu CO2-freies Fahren möglich, was die Luftqualität deutlich erhöht.
- günstigste Betriebsart
- geringe Lärmbelastung
- weniger Luftverschmutzung beim Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien
Fahrzeuge
Die Technologie von Elektrofahrzeugen konnte in letzter Zeit stark verbessert werden. Es gibt eine Reihe etablierter Elektrofahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern, welche Anforderungen an Reichweite und Fahrkomfort ohne Probleme erfüllen. Eine beträchtliche Anzahl unterschiedlicher Fahrzeuge bietet elektrischen Fahrspass und vermag Strecken bis zu 500 km ohne Probleme zurückzulegen. Verschiedene Akteure arbeiten daran, die Batterietechnologien zu verbessern um grössere Reichweiten und tiefere Preise zu erreichen. Batterie-Mietkonzepte von Autoherstellern senken den Anschaffungspreis von Elektroautos und erhöhen gleichzeitig den Wiederverkaufswert.
Ihr Ansprechpartner

Preisvergleich
Antriebsart | ⌀ Verbrauch pro 100 km | Preis pro kWh oder Liter | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|
Elektrofahrzeug | 18 kWh | 20.00 Rappen/kWh inkl. MWST | 3.60 Franken inkl. MWST |
Benzinfahrzeug | 5 Liter | 1.59* Franken/Liter inkl. MWST | 7.59 Franken inkl. MWST |
Dieselfahrzeug | 4 Liter | 1.74* Franken/Liter inkl. MWST | 6.96 Franken inkl. MWST |
*Quelle: BFS Treibstoff Durchschnittspreise November 2019
Ladestationen
daheim und auswärts laden.
Heimladestation
Um das Elektrofahrzeug zu Hause aufzuladen, setzen Sie vorzugsweise eine dafür vorgesehene Heimladestation ein. Mit einer Ladestation erreichen Sie eine höhere Ladeleistung und somit kürzere Ladezeiten. Ein Leistungsschutzschalter und ein FI-Schutzschalter sollten integriert sein. Planen Sie die Ladestationszuleitung nach Möglichkeit so, dass die Ladeleistung zu einem späteren Zeitpunkt weiter erhöht werden kann. Um eine Kommunikation mit anderen Geräten zu ermöglichen, sollten auch Datenleitungen zur Ladestation eingeplant werden. Zukünftig ist ein Elektrofahrzeug sogar als dezentraler Stromspeicher denkbar.
Stromtankstellen in öffentlichen Bereichen
Das Laden im öffentlichen Bereich ist anderen Anforderungen ausgesetzt als das Laden zu Hause. Die Zeit, die zur Ladung zur Verfügung steht, ist kürzer. Somit ist eine höhere Ladeleistung nötig. Im öffentlichen Raum sind zusätzlich eine Authentifizierung und Abrechnung für den Energiebezug zu berücksichtigen. Eine öffentliche Ladestation soll für alle Fahrzeugstecker kompatibel sein und einen vergleichbar einfachen Tankvorgang wie bei Benzin- und Dieselfahrzeugen ermöglichen.
Verzeichnisse von Stromtankstellen
Umweltschonend Fahren
Die Verbreitung der Elektromobilität kann zu einer verbesserten Umweltsituation und weniger CO2-Ausstoss beitragen. Der Lebenszyklus eines Elektrofahrzeugs und auch die Art der Stromproduktion, die für den Antrieb genutzt wird, sind entscheidend. Wird ein Elektroauto mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen, wird der CO2-Ausstoss minimiert. Der Wirkungsgrad eines Elektromotors von bis zu 80 Prozent zeigt das Energieeffizienzpotenzial gegenüber alternativen Antriebsarten (Wirkungsgrad bis zu 40 Prozent).