Marktstrom im liberalisierten Schweizer Strommarkt

Eine zuverlässige Energiequelle ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Sie möchten von den besten Strompreisen profitieren und sich gegen Preisschwankungen absichern? Mit unserer Lösung wählen Sie Ihren Stromanbieter im Rahmen der Teilmarktliberalisierung frei. Voraussetzung dafür ist ein jährlicher Stromverbrauch von mehr als 100’000 Kilowattstunden (kWh) pro Messstelle.

Liberalisierung des Schweizer Strommarkts

Die Teilliberalisierung des Schweizer Strommarktes hat diesen Wirtschaftssektor verändert und einen teilweise freien Markt geschaffen. Das ermöglicht es sowohl Unternehmen als auch Privatkundinnen und Privatkunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 100’000 kWh, ihren Stromanbieter nach ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen. Je nach Risikobereitschaft eröffnet sich die Chance, von Marktpreisen zu profitieren.

Marktzugang erhalten

Bei einem Stromverbrauch von über 100’000 kWh pro Jahr und Messstelle erhalten Sie Zugang zum teilliberalisierten Strommarkt und können Ihren Stromanbieter frei wählen. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten.

Beratungstermin vereinbaren

Modelle zur Energiebeschaffung

ewl bietet Ihnen zwei Modelle zur Energiebeschaffung an: das Fixpreismodell für maximale Planungssicherheit und die gestaffelte Beschaffung für mehr Flexibilität und Marktchancen.

Fixpreismodell:
  • Sie profitieren von direkten und aktuellen Marktpreisen.
  • Das Risiko von Markt- und Preisschwankungen kann dadurch minimiert werden.
  • Sie wählen Vertragslaufzeiten, die Ihrer Geschäftssituation und -planung entsprechen.
  • Sie behalten die Energieausgaben während Ihrer gewählten Zeitspanne im Griff.
  • Sie haben die Flexibilität, Ihr Vertragsverhältnis an Ihre aktuellen Bedürfnisse anzupassen.
  • Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Gestaffelte Energiebeschaffung:
  • Option für Grossverbraucher ab ca. 5’000’000 kWh (5 GWh) pro Jahr.
  • Der Energiepreis eines Jahres wird aus maximal drei Tranchen ermittelt.
  • Durch eine gestaffelte Beschaffung werden Marktpreis- schwankungen ausgeglichen (Durchschnittspreis).
  • Die Beschaffungszeitpunkte können der aktuellen Marktentwicklung angepasst werden.

Fixpreismodell

Wir kaufen Ihren jährlichen Strombedarf zum Beschaffungszeitpunkt für die nächsten 1 – 3 Jahre. Durch den Fixpreis unterliegt der Preis nicht den Schwankungen, denen die Marktpreise ausgesetzt sind.

    1. Beschaffungszeitpunkt
    2. Fixpreis
    3. Marktpreis
    VorteileNachteile
    Fester Strompreis pro Jahr für hohe PlanungssicherheitKeine Möglichkeit, von sinkenden Marktpreisen zu profitieren
    Geringer administrativer AufwandRisiko höherer Preise bei ungünstigem Beschaffungszeitpunkt

    Gestaffelte Energiebeschaffung

    Bei der gestaffelten Energiebeschaffung kaufen wir Ihren Strombedarf in mehreren Tranchen über die Zeit ein, damit Sie von günstigen Marktphasen profitieren und Preisrisiken streuen können.

    1. Beschaffungszeitpunkt
    1. Vertragsabschluss
    VorteileNachteile
    Ausgleich von Preisschwankungen durch Beschaffung zu verschiedenen ZeitpunktenGeringere Planungssicherheit als bei Fixpreismodell
    Chance auf positive Beeinflussung der DurchschnittspreiseErfordert Marktbeobachtung und aktives Management

    Strompreise auf dem freien Markt

    Die Marktpreise für Strom in der Schweiz gestalten sich dynamisch. Sie werden täglich an der Strombörse bestimmt und spiegeln das aktuelle Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage wider. Im freien Strommarkt wird der Strompreis pro Kilowattstunde durch vielfältige Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise Wetterbedingungen, Auslastung der Netze und Energiepolitik, aber auch durch übergeordnete geopolitische Entwicklungen.

    Spotmarkt Strom

    Der Spotmarkt für Strom ist ein zentraler Ort, an dem Strompreise für kurzfristige Lieferungen ausgehandelt werden. Der Preis auf dem Spotmarkt reflektiert dabei aktuelle und erwartete Bedingungen in Bezug auf Angebot und Nachfrage. In der Direktvermarktung hingegen wird Strom, zum Beispiel aus Solaranlagen, direkt an Endkundinnen und Endkunden oder Grosshändler verkauft. Hier können Preise aufgrund der direkten Beziehung zwischen Erzeuger und Verbraucher oft flexibler gestaltet werden und sich am aktuellen Marktpreis orientieren. Das ermöglicht es uns, auf Marktschwankungen zu reagieren und Unternehmen massgeschneiderte Energielösungen anzubieten.

    Information zur Stromersatzlieferung

    Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Grundversorgung verlassen, treten Sie dauerhaft in den freien Strommarkt ein. Ab diesem Zeitpunkt obliegt es Ihnen, die Energieversorgung mit Ihrem neuen Energielieferanten eigenverantwortlich zu organisieren. Falls Sie von Ihrem neuen Energielieferanten nicht oder nicht fristgerecht beliefert werden können, sieht das Gesetz vor, dass Sie vom Verteilnetzbetreiber in eine Ersatzverordnung aufgenommen werden. Der Energiepreis pro Kilowattstunde für die Ersatzverordnung basiert auf dem Marktpreis am Spotmarkt, der mit dem Faktor 1.3 für den administrativen Mehraufwand und die Risiken multipliziert wird.

    Sie wünschen eine Beratung zum Marktzugang?

    Kontaktieren Sie unsere Fachexperten.

    1. Marco Orsi

      Key Account Manager

    2. Daniel Milakovic

      Key Account Manager

    3. Eric Bader

      Leiter Verkauf