ewl
täglich spürbar
ewl ist die Wegbereiterin für eine klimaneutrale Zukunft. Für unsere Kundinnen und Kunden realisieren wir die erneuerbare Energietransformation – einfach, zuverlässig und nachhaltig. Wir sorgen für einen gesunden Lebensraum und eine lebenswerte Zukunft in unserer Region, heute und für kommende Generationen.
Wir machen es den Menschen und Unternehmen leicht, gemeinsam mit uns, wirksam zur Reduktion der globalen Erwärmung und Verminderung der CO2 Emissionen in unserer Region beizutragen.
Wir bündeln ressourcenschonende Energie für ein fortschrittliches Leben im Einklang von Mensch und Umwelt. Wir vernetzen, gestalten Entwicklungsmöglichkeiten und stellen die Versorgung mit Energie und Wasser sicher - in der richtigen Qualität und Menge, am richtigen Ort und auf das einzelne Bedürfnis angepasst. Täglich. Rund um die Uhr.
135 Jahre Erfahrung
Die Geschichte von ewl geht zurück auf den Mai 1886, als das Kraftwerk Thorenberg als erstes schweizerisches Wechselstromkraftwerk mit Einspeisung in ein Stromnetz in Betrieb genommen wurde. Dies war der Beginn der öffentlichen Elektrifikation in der Schweiz. Der Strom – welcher noch heute mit der Kraft der Emme produziert wird – wurde damals über eine sechs Kilometer lange Fernleitung zum Maschinenbetrieb in die Fabrik der Gründerväter Troller auf der Reussinsel und zur Beleuchtung der grossen Hotels am Quai in die Stadt Luzern geleitet. Das Hotel Schweizerhof war einer der ersten Kunden der Gebrüder Troller, beziehungsweise dem Kraftwerk Thorenberg. Interessierte Ingenieure und Schaulustige aus ganz Europa sind Ende des 19. Jahrhundert ins Kraftwerk Thorenberg gepilgert. Luzern war die erste Stadt der Schweiz mit einem ausgedehnten Stromverteilungsnetz und mit einem Kraftwerk ausserhalb der Stadt.
20 Jahre jung
2001 ist ewl aus der Zusammenführung verschiedener Stadtbetriebe in Form einer Aktiengesellschaft hervorgegangen. Als privatrechtliche Aktiengesellschaft ist ewl zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Luzern.
In den vergangenen Jahren hat ewl viel in erneuerbare Projekte investiert. Auch in Zukunft setzt ewl den Fokus auf nachhaltige Alternativen aus erneuerbaren Ressourcen. Über 300 Mitarbeitende in rund 70 verschiedenen Berufen packen bei ewl mit an und sind die Basis für den Unternehmenserfolg. Jedes Jahr finden bis zu fünf Jugendliche bei ewl den Einstieg in die Berufswelt. So sind bis 19 Lernende in sieben verschiedenen Berufen im Arbeitsalltag integriert.
Energie von heute für morgen
Den Ausbau nachhaltiger Energien verfolgt ewl seit vielen Jahren konsequent. Wasser hat dabei eine sehr hohe Bedeutung: In fünf eigenen Kraftwerken produziert ewl Wasserstrom. Darunter befindet sich auch das Kleinwasserkraftwerk Mühlenplatz mitten in der Stadt Luzern. Mit der Kraft des Windes produziert ewl in 13 Windparks in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich erneuerbaren Strom. 17 Fotovoltaik-Grossanlagen im Raum Luzern produzieren Luzerner Solarstrom und leisten damit einen bedeutenden Beitrag punkto Nachhaltigkeit.
«Bei 30 Sekunden Sonnenschein produziert die Fotovoltaikanlage Staffelnhof auf einer Fläche von 620 Quadratmetern eine Kilowattstunde Solarstrom. Damit lässt sich eine Maschine Wäsche waschen.»
Energie ist unser Antrieb - rund um die Uhr
Über 300 Mitarbeitende in rund 70 verschiedenen Berufen packen bei ewl mit an und sind die Basis für den Unternehmenserfolg. Sie machen ewl täglich zu dem, wofür ewl steht: fortschrittlich, zuverlässig, verantwortungsvoll, kompetent und mit Freude engagiert. Jedes Jahr finden bis zu fünf Jugendliche bei ewl den Einstieg in die Berufswelt. So sind bis zu 19 Lernende in sieben verschiedenen Berufen im Arbeitsalltag integriert. ewl leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des bewährten, dualen Bildungssystems.
«ewl versorgt Sie täglich, damit Sie sich um andere Dinge kümmern können.»
Energielösungen nach Mass
Massgeschneiderte Energielösungen, wie zum Beispiel Fotovoltaikanlagen für Eigentümerinnen und Eigentümer, sind im Trend. Der eigenproduzierte Strom ist nicht nur ökologisch, er ist im Vergleich zu Netzstrom auch günstiger. ewl bietet kundenspezifische Dienstleistungen wie Beratung, Planung und Finanzierung von Fotovoltaikanlagen sowie dazu passende Verrechnungslösungen wie EVO und ZEV an. ewl kümmert sich dabei, je nach Kundenwunsch, um Konzeption, Ausführung, Betrieb und Unterhalt der Anlagen.
«Ein einzelnes Solarpanel produziert in drei Vollsonnenstunden rund eine Kilowattstunde Solarstrom. Damit fährt ein E-Bike rund 100 Kilometer weit.»
Digitale Anforderungen für morgen
Mit Leidenschaft und Agilität führt die Tochtergesellschaft Arcade Solutions AG in Luzern die Kundschaft in die digitale Zukunft, wobei der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Zwei Datencenter in Luzern, direkter Zugang zu modernster Glasfaser-Netzinfrastruktur sowie erprobte IoT-Lösungen und Smart-City-Initiativen verschaffen arcade einen wesentlichen Vorsprung.
«In der Stadt Luzern fliesst über das Glasfasernetz von ewl zwischen 20 und 21 Uhr permanent eine Datenmenge von neun Gigabit pro Sekunde. Dies entspricht 25 Millionen Textnachrichten oder E-Mails pro Sekunde.»

Lichttechnische Lösungen
ewl verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung sowie im Unterhalt von lichttechnischen Lösungen im öffentlichen und privaten Raum. Mit dem Beleuchtungskonzept «Plan Lumière» in der Stadt Luzern ist es ewl gelungen, den jährlichen Energieverbrauch um 45 Prozent zu reduzieren. Der Erfolg liegt dabei in der Herstellung von handgefertigten Spezialleuchten und der Weiterentwicklung von denkmalgeschützten Leuchten mit modernsten Technologien.
«ewl berät Schweizer Städte und Gemeinden und konzipiert lichttechnische Lösungen.»
Ultraschnelles Internet
FTTH-Glasfaser ist die Zukunftstechnologie für kabelgebundene Kommunikation. ewl bietet damit den Kundinnen und Kunden eine volle Grundversorgung an, welche nicht nur ökologischen Strom, Wärme- und Kältelösungen sowie Trinkwasser beinhaltet, sondern auch modernste Telekommunikationsdienstleistungen. Ferner bildet das FTTH-Netz mit der Gebäudefaser die Grundinfrastruktur für die Anbindung der intelligenten Zähler (Smart Meter) ans Netz.
«Luzern war als erste Stadt der Schweiz mit FTTH-Glasfaser ausgerüstet. Somit surfen unsere Kundinnen und Kunden mit Lichtgeschwindigkeit durchs Netz.»
ewl verkabelt alles
Das Erstellen von Bauprovisorien und Anschlüssen für Events gehört genauso zum Berufsalltag der ewl Mitarbeitenden wie die Installation von Ladelösungen für Elektroautos. Zu den jährlich wiederkehrenden Aufgaben zählen im November die Installation der Weihnachtsbeleuchtung sowie der Lichtinstallation auf der Luzerner Seebrücke und die dazugehörende Deinstallation im darauffolgenden Jahr.
Luzerner Trinkwasser
Das Trinkwasser der Stadt Luzern setzt sich aus dem Wasser der Quellen am Pilatus-Nordhang, aus Grundwasser vom Tal der Kleinen Emme und aus Seewasser des Vierwaldstättersees zusammen. Dank der konstanten Überwachung in Echtzeit, rund 2’200 jährlichen Qualitätsproben und einer moderaten, nicht intensiven Landwirtschaft im Einzugsgebiet des Grundwassers ist das Luzerner Trinkwasser von hervorragender Qualität.
«Die Stadt Luzern verbraucht täglich 272 Liter Trinkwasser pro Person. Zum Vergleich: Ein Vollbad bedarf 180 Liter Wasser.»
Gas
Die Schweiz verfügt über keine eigenen, wirtschaftlich nutzbaren Vorkommen an Gas. Daher stammt der Bedarf grösstenteils aus dem Ausland. Längerfristig könnten erneuerbare Gase eine stärkere Rolle einnehmen: Luzerner Biogas wird bereits heute ökologisch und nachhaltig in der Biogasanlage SwissFarmerPower Inwil und in der Kläranlage REAL in Emmen produziert.
«Aus 100 Kilogramm Grüngut entstehen rund 60 Kilowattstunden Biogas. Damit fährt ein Auto etwa 100 Kilometer weit.»
Rechenzentrum Stollen Luzern
Mit dem Bau des Hochsicherheits-Rechenzentrums Stollen in Luzern investiert ewl in eine zukunftsweisende Infrastruktur. Das Rechenzentrum befindet sich in einem unterirdischen, von der Aussenwelt abgeschirmten Bunkerkomplex. Dieses ökologische Datacenter vereint modernste Technologie mit Nachhaltigkeit und einer optimalen Anbindung an Schweizer Kommunikations- und Energienetze. Dank der Anbindung ans ewl See-Energie Netz kann das Rechenzentrum ganzjährig ökologisch gekühlt werden. Die Abwärme der Server wird nachhaltig genutzt und wärmt an kühlen Tagen die umliegenden Wohnungen und Gebäude.