Quellwasserwerk Sonnenberg
modernste Trinkwasseraufbereitung.
Im Oktober 2018 eröffnete ewl auf dem Sonnenberg eine der modernsten Trinkwasseraufbereitungsanlagen weltweit. Quellwasser vom Eigental und Entlebuch wird hier mittels einem neuartigen Aufbereitungsverfahren und ganz ohne Zusatz von Chemie zu hochwertigem Trinkwasser aufbereitet. Mit dem Quellwasserwerk werden täglich über 50 Prozent des Luzerner Wasserbedarfs abgedeckt.
- weltweit einzigartige Trinkwasseraufbereitung durch Keramikmembrane
- 35 Prozent Stromeinsparung durch die Reduktion von Pumpleistungen
- Effizienzsteigerung in der Wasseraufbereitung auf rund 98.8 Prozent
Die Wassergewinnung
vom Pilatusgebiet ins Leitungsnetz.
Das Luzerner Trinkwasser ist von hervorragender Qualität und hat seinen Ursprung in der Region. Es setzt sich aus See-, Grund- und Quellwasser zusammen. Im Jahr 2017 stammten rund zwölf Prozent des Luzerner Trinkwassers aus dem Quellgebiet Eigental und Entlebuch. Mit der Inbetriebnahme des neuen Quellwasserwerks wird sich dieser Anteil in Zukunft massgeblich erhöhen.
Hoch gelegen und inmitten steil abfallender Felsen entspringt unser Quellwasser. Dort wird es gesammelt und in Richtung Sonnenberg geleitet. Nach rund zwölf Kilometer erreicht das Wasser das Quellwasserwerk Sonnenberg, wo es zu Luzerner Trinkwasser aufbereitet wird.
Die Wasseraufbereitung
modern und ökologisch.
Das Quellwasserwerk Sonnenberg hat ein eigenes Leitsystem. Das Werk läuft komplett automatisch und benötigt keinen dauerhaften Personaleinsatz. Mehrmals wöchentlich werden Anlagekontrollen durchgeführt, Qualitätsproben genommen und Schaltvorgänge überprüft. Servicearbeiten an grösseren Komponenten werden jährlich geplant und zusammen mit Spezialisten durchgeführt. Zusätzlich ist das Quellwasserwerk mit der ewl Netzleitstelle verbunden. Die Netzleitstelle ist sieben Tage die Woche während 24 Stunden durch ewl Mitarbeitende besetzt.
Das Quellwasser aus dem Eigental und Entlebuch gelangt durch eine Freispiegelleitung bis rund einen Kilometer vor das Quellwasserwerk Sonnenberg. Dort wird das Wasser in einem Schacht gestaut und gelangt von da in einer Druckleitung direkt zur Aufbereitung. Um das Wasser durch die Filter der Anlage zu drücken, ist keine maschinelle Pumpleistung nötig. Die Druckleitung und die optimale Ausnutzung des natürlichen Gefälles ermöglichen eine markante Reduktion des Stromverbrauchs.
Die Aufbereitung in fünf Schritten:
- Im Vorfilter werden grobe Partikel wie zum Beispiel Sand aus dem Quellwasser gefiltert. Dies schützt die weiteren Aufbereitungseinrichtungen im Quellwasserwerk.
- Als zweites wird Ozon hinzugegeben, welches das Wasser desinfiziert und entkeimt. Die verschiedenen Hindernisse im Reaktionsbehälter verteilen das Ozon gleichmässig im Wasser.
- Die Keramikmembranfilter bilden das Kernstück der Anlage. Wenn das Wasser mit Druck durch die Vielzahl an Hightech-Keramikmembranfiltern gepresst wird, werden alle unerwünschten Stoffe herausgefiltert.
- Im Aktivkohlefilter werden alle noch vorhandenen biologisch aktiven Substanzen abgebaut. Dies geschieht in vier grossen Betonbecken mit je 120'000 Liter Fassungsvermögen.
- Im letzten Aufbereitungsschritt folgt die UV-Desinfektion. Als natürlicher Bestandteil von Sonnenlicht hat ultraviolettes Licht die einzigartige Fähigkeit, Mikroorganismen abzutöten.
Zertifizierung für naturnahes Bauen
die Naturoase auf dem Sonnenberg.

ewl erhält für die naturnahe Gestaltung des Quellwasserwerks Sonnenberg die Auszeichnung der Stiftung Natur & Wirtschaft. Das Areal ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Natur auf einem Betriebsareal integriert und gefördert werden kann.
Das Areal des Quellwasserwerks Sonnenberg fügt sich dank sorgfältiger Planung vorbildlich in die umgebende Landschaft ein. Ein gestufter und artenreicher Waldrand lässt den Laubmischwald sanft in die bestehende Waldlichtung übergehen. ewl hat bei der Gestaltung ganz auf einheimische Pflanzen gesetzt und damit wertvolle Lebensräume für viele Insekten, Vögel und andere Kleintiere geschaffen. Das Gebäude nimmt die umgebende Natur auf. Auf dem Dach des Quellwasserwerks Sonnenberg wachsen Wildblumen und erfreuen mit ihren Blüten und Samen viele Insekten und Vögel. Ein Feuchtgebiet und Steinhaufen mit Baumstrünken als Unterschlupf ergänzen die Waldlichtung optimal.
- Gestufter Waldrand vom Laubmischwald bis zur artenreichen Wildblumenwiese
- Kraut- und Wiesensaum bieten vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf
- Stein- und Altholzhaufen bieten Lebensraum für Igel, Schmetterlinge, Reptilien und Hermeline
- Feuchtgebiete für den Grasfrosch und andere Amphibien
Eckdaten
Inbetriebnahme | 2018 |
Quellwasserentnahme | Eigenthal und Entlebuch |
Länge Quellwasserleitung Eigenthal - Luzern | 10'000 Meter |
Durchschnittliche Tagesproduktion | 15'000 Kubikmeter |
Produktionskapazität | 200 - 1'200 Kubikmeter pro Stunde |
Fassungsvermögen Reservoir | 9'160 Kubikmeter |
Tagesverbrauch Stadt Luzern im Sommer | 42'000 Kubikmeter |
Tagesverbrauch Stadt Luzern im Winter | 25'000 Kubikmeter |