See-Energie
ökologisch heizen und kühlen.
Der Vierwaldstättersee birgt grosse Wärme- und Kältereserven. Einen kleinen Teil davon können wir für eine umweltschonende Energieversorgung nutzen. See-Energie eignet sich für Klima-, Kühl- und Heizanlagen von Wohn- und Gewerbegebäuden.
- ökologische Wärme und Kälte aus der Region
- flexible und bedarfsgerechte Energielieferung
- preiswerte erneuerbare Energie
- tiefes Investitionsrisiko und geringe Unterhaltskosten
- erfüllt gesetzliche Vorgaben im Energiebereich (MuKEn)
Perimeter
in Luzern.
1: Perimeter Zentrum, Kleinstadt und Tribschen
Herzstück ist die See-Energie-Zentrale Inseliquai, welche die nötige Wärme und Kälte bringt. Die über 35-jährige See-Energie-Zentrale am Inseliquai wurde 2020 saniert und ausgebaut.
Mehrere Gebäude in Luzern Zentrum werden bereits mit See-Energie versorgt. Für 2022/2023 ist geplant, Teilgebiete des Perimeters mit einem Anergienetz zu erschliessen. Das Anergienetz wird auf einer Temperatur von 11 bis 18 Grad Celsius betrieben. Für Kundinnen und Kunden wird die Wärme vor Ort mit einer Wärmepumpe entzogen oder direkt für die Kühlung verwendet. Als Wärme- und Kältelieferantin baut ewl diese Anlagen und kümmert sich um den Betrieb und Unterhalt.
Bauprojekt Netzerweiterung See-Energie in Richtung Kleinstadt: Alle Informationen zum Bauprojekt von Mai 2022 bis Mai 2023 finden Sie hier.
2: Perimeter Horw Kriens
ewl ist mit 70 Prozent an der Seenergy Luzern AG beteiligt und erschliesst mit einem Pionierprojekt die Gemeinde Horw und die Stadt Kriens mit See-Energie. Die See-Energie-Zentrale Seefeld in Horw ist seit Ende 2020 in Betrieb. Die Erschliessung erfolgt etappenweise.
3: Perimeter Schönbühl
In diesem Perimeter soll in Zukunft ein weiterer See-Energie-Verbund realisiert werden.
4: Perimeter rechtes Seeufer
Für diesen Perimeter ist geplant, ab der See-Energie-Zentrale Inseliquai unter dem Luzerner Seebecken eine Energieleitung mittels Spülbohrung an das rechte Seeufer bei der Haldenstrasse zu bauen. Vor Ort kann der Kunde mit einer Wärmepumpe Wärme zum Heizen entziehen oder direkt für die Kühlung verwenden. ewl baut und betreibt diese Anlagen als Wärme- und Kältelieferantin für die Kundinnen und Kunden. Weitere Projekte sind beim Verkehrshaus und Würzenbach geplant.
Jetzt beraten lassen
Sie interessieren sich für See-Energie? Lassen Sie sich beraten. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
Ihre Ansprechpartner
