In den Gassen der Luzerner Altstadt haben weihnachtliche Lichtmotive eine lange Tradition. Bereits 1949 erstrahlten in der Kapellgasse zum ersten Mal die klassischen Stern-Laternen, die noch heute die Herzen von Passantinnen und Passanten erfreuen. Schon damals waren die heutigen Klassiker eine Attraktion, die Gross und Klein aus der ganzen Schweiz nach Luzern lockte. Kurz darauf erstrahlten neben der Kapellgasse und dem Kapellplatz auch die Rössli-, Weggis- und Kronengasse im weihnachtlichen Lichterglanz. Hinzu kamen bis heute der Rathaussteg, die Hertensteinstrasse, der Grendel und die Seebrücke. «Besonders bei der älteren Generation spüren wir noch heute, dass die Weihnachtsbeleuchtung als aussergewöhnlicher Luxus empfunden wird», weiss André Bachmann. Seit gut drei Jahren sorgt der Lichtplaner als Präsident des Vereins Weihnachtsbeleuchtung Luzern gemeinsam mit dem Vorstand dafür, dass Luzern auch in Zukunft weihnachtlich erstrahlt.

06. Januar 2022
Luzern leuchtet wieder
Bereits zum dritten Mal nimmt das Lilu Lichtfestival Luzern Besucherinnen und Besucher mit auf eine faszinierende Lichterreise durch die Stadt. Für die kunstvollen Installationen liefert ewl die nötige Energie: aus 100 Prozent ökologischem Luzerner Wasserstrom. Jetzt ewl Blog lesen.
Kommentare (2)
Ich bin generell von der Weihnachtsillumination begeistert, besonders die Seebrücke mag ich sehr in der schon fast romantischen Atmosphäre, die die so grossartig umschliessend mich in ihren Bann zieht, wunderbar! Beim Casino finde ich den Lichtervorhang viel zu üppig und geradezu lichtverschmutzend, eine grosse nicht weihnachliche Show! Freundliche Grüsse Hans-Jörg Thormann
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt ist sehr schön. Schade dass ausserhalb der Altstadt nicht mehr Sorgfalt herrscht. Es erstaunt mich, dass an der Obergrundstrasse (Haus Ecke Moosstrasse) bis 01.00 Uhr Nachts ein Fenster mit blauen Dauerblinken beleuchtet ist, für die, die darauf die Aussicht haben, äusserst störend.
Neuen Kommentar schreiben