07.07.2025 | Lesezeit: 5min
Von der Quelle bis zum Wasserhahn
Inmitten der beeindruckenden Natur des Eigenthals liegt ein ganz besonderer Ort – unser Quellwasserursprung. Genau dort entspringt unser klares, frisches Luzerner Trinkwasser. Nicht weit entfernt davon befindet sich unsere ewl Grillstelle. Ob beim Bräteln oder beim Verschnaufen in der Natur: Hier lässt sich Energie auftanken.

-
Text
Hanna Zimmermann Mitarbeiterin Verrechnung und Marketingkommunikation
-
Bilder
Deborah Odermatt Lernende Kauffrau
Inhalt
Einblick in unsere Wanderung
Ein Dreh am Wasserhahn und schon fliesst sauberes, trinkbares Wasser. Für uns ganz selbstverständlich. Doch woher kommt dieses Wasser eigentlich? Diese Frage haben sich Debbie, Lernende Kauffrau, und ich aus der Marketingkommunikation gestellt. Wir sind eigentlich keine grossen Wanderfans, trotzdem wollten wir das Gebiet, von wo täglich unser frisches Trinkwasser kommt, genauer kennenlernen. Gestartet sind wir im Eigenthal, nachdem wir mit dem Bus Nummer 71 bis zur Haltestelle «Eigenthal, Talboden» gefahren sind. Von dort biegen wir links auf den Weg ab, der in Richtung des Waldes führt. Er bringt uns durch kühle Schatten und über aussichtsreiche Lichtungen. Immer wieder öffnen sich Blicke auf die umliegenden Berge.
Der Pfad ist gut begehbar und abwechslungsreich, mal auf schmalen Waldwegen, mal auf breiteren Forststrassen. Nach gut einer Stunde Gehzeit erreichen wir ein weiteres Ziel: die ewl Grillstelle. Die Lage ist traumhaft, mitten im Grünen, mit Tischen, Sitzgelegenheiten und sogar Holz zum Bräteln. Perfekt für eine wohlverdiente Pause mit Aussicht! Von dort aus ist die Quelle nicht mehr weit entfernt. Sie liegt im sogenannten «Bründlen-Gebiet» am Pilatus-Nordhang.
Die Wanderung ist für alle geeignet, die eine mittelschwere Tour suchen, auch mit Kindern machbar, wenn sie gerne laufen. Gute Wanderschuhe sind empfehlenswert, da es zwischendurch wurzelige und etwas steilere Passagen gibt. Wer Lust auf eine ruhige, naturnahe Wanderung in dem wunderschönen Gebiet hat, aus dem unser Trinkwasser stammt, sollte diese Tour unbedingt machen. Auch unsere Grillstelle ist ein sehenswerter Halt für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt. Und damit Sie den Weg ganz einfach nachwandern können, haben wir auch eine Karte der Route erstellt.
Die schönsten Eindrücke von unterwegs finden Sie in unserer Fotogalerie und im Wander-Video. Das Video ist auch auf Instagram und TikTok (@ewl.luzern) zu sehen. Schauen Sie dort gerne vorbei!

Der Quellwasserursprung im Eigenthal
Der Quellwasserursprung im malerischen Eigenthal liegt am Nordhang des Pilatus und zählt zu den bedeutendsten Trinkwasserquellen für die Stadt Luzern. Aus rund 19 natürlichen Quellen tritt hier kristallklares Wasser an die Oberfläche, das täglich nach Luzern geleitet wird. In unterirdischen Wasserkammern sammeln sich die verschiedenen Wasserstränge, vergleichbar mit den feinen Verästelungen eines Baumes, bevor das Wasser weiterverarbeitet wird.
Die Qualität des Quellwassers wird vor Ort permanent überwacht. Moderne Messsysteme erfassen in Echtzeit die wichtigsten Parameter. Bei erhöhten Werten, beispielsweise nach starken Regenfällen, wenn das Wasser durch Laub und Schlamm verunreinigt sein könnte, wird es automatisch in den Bach umgeleitet und gelangt nicht in die Trinkwasseraufbereitung. Erst nach entsprechender Kontrolle und Reinigung in Überlaufbecken wird das Wasser in das Quellwasserwerk auf dem Sonnenberg weitergeleitet.
Der Ursprung im Eigenthal steht somit nicht nur für natürliche Schönheit, sondern auch für verantwortungsvolle und technisch abgesicherte Wassernutzung im Dienste einer zuverlässigen Trinkwasserversorgung.
Unser Trinkwasser ist nicht einfach da – es hat eine Herkunft, eine Geschichte, einen Weg. Menschen sorgen dafür, dass es in bester Qualität bei uns ankommt. Was alltäglich erscheint, ist das Ergebnis von Wissen, Planung und Verantwortung. Beim nächsten Dreh am Wasserhahn denken wir daran.
Unsere Tipps: Persönlicher Energiehaushalt beim Wandern
Die Tour hat uns nicht nur beeindruckende Ausblicke und frische Waldluft beschert, sondern auch daran erinnert, wie wichtig der eigene Energiehaushalt unterwegs ist – ganz ähnlich wie bei unserem Wasser: gut versorgt läuft’s einfach besser.
Damit auch eure nächste Wanderung rundum stimmig wird, haben wir ein paar persönliche Tipps für euch zusammengestellt:
Genügend Wasser mitnehmen
Trinken Sie regelmässig, vor allem bei warmem Wetter. Profitipp: Füllen Sie Ihre Trinkflasche kostenlos mit feinem Luzerner Trinkwasser an allen Brunnen in der Stadt Luzern. Nachhaltig und erfrischend.
Richtig starten bei Hitze
Fangen Sie Ihre Wanderung möglichst früh am Morgen an und vermeiden Sie, wenn möglich, die Mittagssonne. Planen Sie Ihre Route so, dass sie durch Wald, entlang von Wasser oder in höhere Lagen führt, also dorthin, wo es weniger heiss ist. Übernehmen Sie sich nicht gleich am Anfang, finden Sie Ihr Tempo und hören Sie auf Ihren Körper.
Ernährung für unterwegs
Setzen Sie auf leichte Snacks mit Energie: Nüsse, Trockenfrüchte, Bananen oder Müsliriegel geben schnell Kraft, ohne zu beschweren. Wenn Sie schwitzen, verlieren Sie viel Salz. Dabei helfen zum Beispiel Bouillon oder elektrolythaltige Getränke.
Passende Kleidung
Bei gutem Wetter sind eine Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme ein Must-have. Tragen Sie möglichst helle, lockere Kleidung aus Funktionsmaterial statt aus Baumwolle.
Pausen bewusst nutzen
Gönnen Sie sich regelmässig kleine Pausen und nutzen Sie dabei unsere Grillstelle für ein gemütliches Picknick mit Blick auf die Natur.
Atmen nicht vergessen
Gerade in der frischen Luft des Eigenthals lohnt es sich, tief durchzuatmen. Sauerstoff ist einer unserer wichtigsten «Energieträger».

ewl Blog abonnieren
ewl Blog abonnieren und keine Beiträge verpassen.