Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
  • shutterstock_162908054.jpg

Versorgungssicherheit

aktuelle Lage in der Schweiz

Die Energieversorgung der Schweiz ist stabil. Trotzdem bleibt die Lage angespannt. Der Krieg in der Ukraine, die limitierte Verfügbarkeit von französischen Kernkraftwerken und die Witterung im Winter bringen Unsicherheiten mit sich. Welche Massnahmen sind seitens der Behörden geplant, um eine Mangellage abzuwenden? Hier gelangen Sie zu den Antworten bezüglich Versorgungssicherheit. Die Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation entnehmen Sie dem Energiedashboard Schweiz vom Bundesamt für Energie BFE. 

Gasversorgung

Die Versorgung der Schweiz mit Erdgas ist sichergestellt. Die Auffüllung der europäischen Speicher läuft. Der Gastransport in Europa folgt den Nominierungen und das Gesamtsystem ist stabil. Die Preise an den europäischen Hubs sind auf einem langfristigen Niveau von derzeit ca. 50 bis 100 Euro pro Megawattstunde. Kurzfristig sind die Preise etwas niedriger bei zirka 25 bis 35 Euro pro Megawattstunde. Die Streiks an den australischen Häfen wirkten sich auf die LNG-Gaspreise aus.

Stromversorgung

Die Versorgung mit Strom ist gegenwärtig sichergestellt. Der zweite Block des Kernkraftwerks Beznau ging am 4. August 2023 planmässig für sechs Wochen wegen Revision vom Netz. Ansonsten sind derzeit alle Kernkraftwerke in der Schweiz verfügbar. Die Füllstände der Speicherseen der Schweiz befinden sich aktuell in der Grössenordnung des langjährigen Medians. Die Flusskraft bewegt sich derzeit entlang des langjährigen Durchschnitts mit einem Peak Ende August 2023. Die Preise an den Spot- und Terminmärkten bewegen sich seitwärts.

Energietipps für zu Hause

Energie sparen, heisst Geld sparen und die Umwelt schonen. Der effiziente Einsatz von Energie bewirkt viel – einfach und ohne Komfortverlust.

Helfen Sie jetzt mit, Energie zu sparen. Jede Kilowattstunde zählt.

zu unseren Energietipps